Neuigkeiten/News
Am 3.7. erschienen bei der Royal Mail zehn attraktive Marken mit einheimischen Pilzarten. Mit über 4.000 bekannten Arten allein in Großbritannien sind Pilze ein wichtiger und vielfältiger Bestandteil der Naturlandschaft. Sie gedeihen in Wäldern, Wiesen, Hecken und sogar Gartenrasen und spielen eine wesentliche Rolle im Nährstoffkreislauf und für die Gesundheit des Ökosystems. Manche Pilze sind wertvolle Speisepilze, andere auffallend giftig.
Am 14. Juli 2005 wurde die erste Karte über Postcrossing verschickt. In den zurückliegenden 20 Jahren wurden über 80 Millionen Postkarten versendet. Jede Karte ist einzigartig und macht Freude und Freunde. Der Sonderstempel kann über die Sonderstempelstelle in Weiden (DPAG Service- und Versandzentrum Weiden, Sonderstempelstelle, 92627 Weiden) bezogen werden.
In diesem Jahr feiert die slowakische Post den 100. Geburtstag des Sammlers und Ethnologens Jan Patočka, der sein Leben der Erforschung von Waldbaumschmetterlingen widmete. Bei seiner Arbeit sammelte er Schmetterlinge im Raupen- und Puppenstadium und untersuchte deren Parasitenbefall. Der Block wurde am 6. Juni verausgabt.
Mit einer Flügelspannweite von fast zwei Metern ist der Basstölpel der größte Brutvogel der Färöer. Er brütet und nistet auf Felsvorsprüngen und breiten Felssäulen. Man kann ihn jedoch im ganzen Land sehen, da er in Fjorden und den Meerengen zwischen den Inseln nach Nahrung sucht. Der Basstölpel ist im Flug wendig und sein stromlinienförmiger Körper erinnert an das Design eines modernen Flugzeugs. Der färöische Basstölpelbestand wird auf 2.350 Paare geschätzt. Die Marken erschienen am 26. Mai.
Die Unterscheidung der vier Blutgruppen A, B, AB und 0 war ein bahnbrechender Durchbruch, der unzähligen Menschen das Leben gerettet hat. Karl Landsteiner (1868–1943) war ein österreichischer Mediziner und Immunologe, der 1900 herausfand, dass es unterschiedliche Blutgruppen gibt. Landsteiner wurde 1930 mit dem Nobelpreis für Physiologie und Medizin ausgezeichnet. Bis heute sind Blutspenden unverzichtbar, da Blut durch nichts ersetzt werden kann. Auf der Briefmarke (verausgabt am 14.6.) sind in der oberen Beschriftungszeile die Empfänger, links die Spender angezeigt.