Neuigkeiten/News
Am 6. März hat die Post Liechtenstein neue Dauermarken verausgabt. Die vier vorgestellten Tierarten stammen aus dem Saminatal, einem Fluss des Oberlandes von Liechtenstein. Nicht alltägliche Tiermotive lassen die Motivsammler aufhorchen: Alpensalamander, Kiesbankameise, Rindenschröter, Felsenschnecke.
Am vergangenen Wochenende fand in knapp einhundert Städten in Frankreich das „Fest der Briefmarke“ statt. Diesen „Tag der Briefmarke“ gibt es bei unserem Nachbarn seit Ende der 1930er Jahre. In jedem Jahr erscheint auch mindestens eine Markenausgabe zu diesem Anlass. Zum Thema „Reisen mit dem Fahrrad“ erschien in diesem Jahr ein aussagekräftiger Block.
Zum 30. Juni 2023 wird der private Postdienstleister seine Tätigkeit einstellen. Schuld an dieser Entscheidung sind, wie in vielen Branchen, gestiegene Kosten in den Bereichen Energie, Material und Lohn. Sondermarken dieses Postdienstleisters sind weiterhin bei www.briefmarkenwelt-geier.de erhältlich.
In der „philatelie“, Ausgabe Februar 2023, Seiten 40 bis 43, weisen B. Hanke und J. Olschimke auf Fälschungen ...
Heute ist Ausgabetag! Die Motive „Mickey & Co.“ und „Frühlingsgrüße“ dürften auch wieder für Nicht-Sammler interessant werden. Vor allem als selbstklebende Marken sind sie dann wohl häufig in der Post zu finden. Als Einzelmarke und Block er- scheint der „Stralsund-Brief“ zum Thema „Tag der Briefmarke“. Die Ausgabe „Max Reger“ (150. Geburtstag) ehrt den bekannten Komponisten.
Raritäten der internationalen und der deutschen Philatelie werden dem interessierten Publikum präsentiert! Hier lohnt sich auch ein Familienausflug für (noch) Nicht-Sammler. Wann kriegt man diese Objekte schon mal im Original zu sehen?! Nähere Informationen unter www.ibra2023.de/programm/ibra-schatzkammer/
Natürlich wird es auch das beliebte Zentrum der Philatelie auf der IBRA geben. Dort werden vor allem die deutschen Philatelieverbände, wie zum Beispiel BDPh und DPhJ, über ihre Pläne, Ziele und Aufgaben umfassend informieren. Die Geschichte der deutschen Philatelie, deren Entwicklung von 1858 bis heute wird in einer exklusiven Sonderschau gezeigt.